Strafverteidiger Duisburg Oberhausen

Anwalt Computerbetrug Duisburg – Anwalt Internetbetrug Duisburg


An der Bezeichnung lässt sich erahnen, dass der Computerbetrug gemäß § 263a StGB relativ neu in das Strafgesetzbuch (StGB) aufgenommen wurde, um eine echte Gesetzeslücke zu schließen. Grund hierfür war die zunehmende Bedeutung der elektronischen Datenverarbeitung in der Gesellschaft. Vermögensdelikte wie der einfache Betrug nach § 263 StGB sind mangels täuschungsfähiger Person nicht anwendbar, womit der Gesetzgeber Gefahr lief, für den technischen Fortschritt keine adäquate strafrechtliche Antwort zu haben. Dies lässt sich leicht am Beispiel eines Geldautomaten darstellen. Für den Betrug nach § 263 StGB bedarf es stets eines anderen Menschen, der durch Vorspielen falscher Tatsachen einen Irrtum erliegt und daraufhin eine Vermögensverfügung tätigt.

Der Computerbetrug kann mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft werden.

Wenn Sie Beschuldigter sind, ist die frühe Hinzuziehung eines kompetenten Strafverteidigers unerlässlich. Nur so kann bereits im frühen Ermittlungsstadium positiv auf das Verfahren eingewirkt werden. Der komplizierte Tatbestand eröffnet einem erfahrenen Strafverteidiger viele Einfallstore, um für Ihr Recht auf einen Freispruch zu kämpfen. Wenn Sie Beschuldigter eines Computerbetruges sind oder bereits Anklage gegen Sie erhoben wurde, zögern Sie nicht, anwaltlichen Rat zu suchen. Aufgrund des hohen Strafrahmens steht zu viel auf dem Spiel.



Im Tatbestand des § 263 a StGB stecken viele Thematiken, deren Bejahung oder Verneinung für einen Beschuldigten über Anklage, Einstellung oder Freispruch entscheiden können. Dabei ist auch zu beachten, dass durch den besonders schweren Fall nach § 263 a Abs. II i.V.m § 263 Abs. III StGB schnell eine Straferwartung von zehn Jahren Freiheitsstrafe gegeben ist. Gleicher Strafrahmen gilt für die tatbestandliche Qualifikation nach § 263 a Abs. II i.V.m § 263 Abs. V StGB. Eine reine Geldstrafe als kleineres Übel ist dann nicht mehr möglich.

Anwalt Computerbetrug Duisburg: Erläuterungen einzelner Tatbestandsmerkmale

Bei den Tathandlungen sind vier Manipulationsformen möglich, bei denen es als Zwischenerfolg eine Einwirkung auf einen Datenverarbeitungsvorgang geben muss. Ihnen ist gemein, dass sie wie das Merkmal der Täuschung in § 263 Abs. I StGB konzipiert sind. Damit zeigt sich die betrugsähnliche Herkunft des Computerbetruges.

Ein Beispiel für die unrichtige Gestaltung eines Programmes ist es, wenn der Täter durch die Verwendung eines Java- Programms bewirkt, dass ein Kunde, der die Möglichkeiten des Online Bankings nutzt, ungewollt Geldbeträge auf das Konto des Täters überweist.
Das Verwenden unrichtiger oder unvollständiger Daten liegt etwa vor, wenn Daten nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmen oder wenn sie den Lebenssachverhalt nicht komplett wiedergeben. Diese Daten werden spätestens dann verwendet, wenn sie in eingegeben werden.
Werden richtige Daten genutzt, könnten sie unbefugt verwendet werden. Wie das Merkmal ,,unbefugt“ zu deuten ist, wird bis heute lebhaft diskutiert und kann bei einer guten Verteidigungsstrategie für den Beschuldigten zum Vorteil genutzt werden. Fraglich ist hierbei, ob man unbefugt handelt, wenn ein gedachter Mensch im Sinne eines normalen Betruges durch das Verwenden der Daten getäuscht worden wäre oder ob man computerspezifisch auslegen muss. Dann käme es auf den Willen des Betreibers des Computerprogramms an. Je nachdem, welcher Auffassung man folgt, könnte es unterschiedliche Ergebnisse geben, wenn jemand mit gestohlener EC- Karte Geld aus dem Automaten abhebt.

Die vierte Tathandlungsoption ist als Auffangtatbestand gestaltet.

Wichtig ist, dass der Computerbetrug neben Vorsatz auch eine Bereicherungsabsicht voraussetzt.


Vereinbaren Sie jederzeit einen Termin Anwalt für Computerbetrug Duisburg Oberhausen.